Begleithunde LPF helfen und begleiten ihre Menschen im Alltag und unterstützen im Bereich lebenspraktischer Fähigkeiten (LPF) um ihnen das tägliche Leben zu erleichtern. Typische alltägliche Handgriffe wie z.B. Türen öffnen, Lichtschalter betätigen, Gegenstände aufheben oder holen und anreichen, beim Ausziehen helfen, das Telefon bringen, die Waschmaschine ausräumen oder einen Notruf bedienen, können vom Hund übernommen werden. Dadurch schenken sie ihrem Assistenznehmer mehr Unabhängigkeit.

Ausserdem können durch den  täglichen Umgang mit dem Hund Symptome, wie z.B. eine Spastik, gemindert werden.

Der Begleithund trägt zur Lebensfreude und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bei, wie z.B. Teilnahme verschiedenen Hundeaktivitäten in der Gruppe etc..